Um etwas erkennen zu können, bedürfen wir der Unterschiede. Wollen wir etwa unsere politische Welt erkennen, so benötigen wir jener unterschiedenen Welt, die für uns das Denken Hegels bietet. Das Werk, das zugleich größtes Aufsehen, heftige Kritik und massive Zustimmung erregt hat, ist – als Gestalt des sog. „objektiven Geistes“ – eingeteilt in die Theorie des Rechts, der Moral und der Sittlichkeit. Höchst anstößig wurde das – berühmt-berüchtigte – Distichon „was vernünftig sei, sei wirklich, was wirklich sei, sei vernünftig“; zumal es die nachhegelsche Philosophie in die Rechts- und Linkshegelianer entzweit hat. Auf dieses Distichon versuchen wir zu antworten. Da das Werk methodisch von der Dialektik bestimmt ist, bietet es auch – so unser zweites Kursziel – die Möglichkeit einer generellen Einführung in Hegels Denken an konkreten Phänomenen.
Sie verfügen über eine Ausgabe von Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts.
Beginn: 09. April 2019 (10 Termine), dienstags 17.30 – 19.00 Uhr
Ich habe eure Mail erhalten. Vielen Dank für die Kursübersicht und schöne Grüsse aus Osnabrück.